Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg ist eine Institution der im Jahre 2000 gegründeten Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald. Wissenschaftlich unabhängig sollen mit ihrer Unterstützung interdisziplinäre wie auch internationale Forschungsprojekte verwirklicht werden. Prof. Dr. h. c. mult. Berthold Beitz, der Initiator des Kollegs, will mit der Einrichtung zudem dazu beitragen, dass die Region Greifswald zu einem liberalen, weltoffenen Begegnungszentrum im Ostseeraum wird, in dem Andere am errungenen und fortschreitenden Wissen aktiv teilhaben können.

Um dies zu erreichen, werden WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen zur gemeinsamen Arbeit an Forschungsschwerpunkten zusammengeführt, indem sie als Alfried Krupp Senior Fellows oder als Alfried Krupp Junior Fellows nach Greifswald eingeladen werden. Die Fellows aus Wissenschaft, Politik und Kultur stellen ihre Arbeiten zu den Themen ihres jeweiligen Forschungs- und Tätigkeitsfeldes vor und treten in einen offenen Diskurs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sowie zwischen der Universität und den Bürgerinnen und Bürgern der Region ein.

Ferner fördert das Kolleg in enger Kooperation mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald NachwuchswissenschaftlerInnen durch die Vergabe von Promotionsstipendien im Rahmen eigener Graduiertenkollegs und fächerübergreifender Forschungsprojekte.

Events

Nov 09, 2023 – Dec 13, 2023 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Wissenschaft trifft Kunst

Ausstellung, Science Comics-Ausstellung der Young Academy Fellows der Akademie der Wissenschaften Hamburg
Exhibition
Nov 21, 2023 18:15 Jan 23, 2024 18:15 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Vortragsreihe: Sibelius im Kontext

Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Lecture
Dec 05, 2023 18:30 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Transformation regionaler Wirtschaftssysteme in Zeiten der Klimakrise

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ von Professor Dr. Daniel Schiller (Universität Greifswald)
Lecture
Dec 06, 2023 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Der wichtigste Beruf des Landes. Wie die Bildungsberichterstattung das Image des Lehrerberufs prägt

und sogar Einfluss auf fachliche und pädagogische Fragen nimmt - Öffentlicher Abendvortrag von Jeannette Otto (DIE ZEIT, Bildung und Wissenschaft)
Lecture
Dec 07, 2023 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Zur schwachen Einheit und starken Vielfalt der Wissenschaften

Öffentlicher Abendvortrag von Professor em. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Hannover/Zürich)
Lecture
Dec 08, 2023 17:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Zur methodischen Einheit oder Vielfalt der Wissenschaften

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Fachtagung „Methodische Einheit oder Vielfalt der Wissenschaften? Beziehungen zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften“
Lecture
Dec 11, 2023 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Welt ohne Menschen. Eine Ideengeschichte

Öffentlicher Abendvortrag - Fellow Lecture von Dr. Patrick Stoffel (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald)
Lecture
Dec 12, 2023 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Die Möglichkeit von Glück + Wir waren wie Brüder

Lesungen und Diskussionen von und mit Anne Rabe (Autorin, Berlin) und Daniel Schulz (Autor, Berlin)
Lecture
Jan 08, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Basteln. Über eine ‚kleine Tätigkeit‘

Fellow Lecture von Privatdozent Dr. Michael Bies (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald)
Lecture
Jan 10, 2024 – Jan 24, 2024 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Respekt! Samaritaner*innen in der Bibel und heute

Wanderausstellung mit Videos, Objekten, Fotografien und Informationstafeln des Yeshiva University Center for Israel Studies (New York), des Museum of the Bible (Washington D.C.)
Exhibition
Jan 10, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Israels vergessene Kinder? Die Samaritaner in der Antike und ihre Bedeutung für die Geschichte des Judentums

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Benedikt Hensel (Universität Oldenburg, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik)
Lecture
Jan 12, 2024 17:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Das „tödliche Monster“. Kleopatra im Spiegel antiker Zukunftsvorhersagen

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Stefan Pfeiffer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle an der Saale, Institut für Altertumswissenschaften)
Lecture
Jan 15, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Der sterbliche Gott. Staat und Revolution in Russland

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften)
Lecture
Jan 16, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Schutzgebiete im Klimawandel – Zunehmende Ungewissheit und wachsende Notwendigkeit

Digitaler Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ von Professor Dr. Carl Beierkuhnlein (Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Biogeografie)
Lecture
Jan 17, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Jews and Samaritans in Late Antiquity: Archaeological and Literary Perspectives

Öffentlicher Abendvortrag von Jews and Samaritans in Late Antiquity: Archaeological and Literary Perspectives im Rahmen der Ausstellung „Respekt! Samaritaner*innen in der Bibel und heute“
Movie
Jan 19, 2024 17:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Ausblick, Ansicht, Binnenschau. Zum Fensterbild bei Caspar David Friedrich und Carl Gustav Carus

6. Leibnizpreisträger-Rede von Professor Dr. Johannes Grave (Universität Jena, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften) Im Rahmen der Vortragsreihe
Lecture
Jan 22, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Translation und Bildlichkeit. Zur Frage visueller Zirkulationsprozesse in der Romantik

Fellow Lecture von Dr. Elisabeth Ansel (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald)
Lecture
Jan 23, 2024 18:15 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Sibelius-Interpretation(en) in der Praxis

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe „Sibelius im Kontext“
Lecture
Jan 23, 2024 18:15 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Vortragsreihe: Sibelius im Kontext

Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Lecture
Jan 24, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Der Pentateuch der Samaritaner – die perfekte Tora?

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Stefan Schorch (Hebrew University/Jerusalem) und Finissage der Ausstellung „Respekt! Samaritaner*innen in der Bibel und heute“
Lecture
Jan 25, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Die Geheimnisse der Zahlen

13. Felix-Hausdorff-Vorlesung von Professorin Dr. Sarah Zerbes (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Fachbereich Mathematik)
Lecture
Jan 29, 2024 18:15 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Portatives Vaterland:

Die Vertreibung der Juden aus dem spätmittelalterlichen Reich und die aschkenasische Buchkultur im Exil - Öffentlicher Abendvortrag
Lecture
Jan 30, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Erfahrung und Denken. Überlegungen zu Leben und Werk Hannah Arendts

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Thomas Meyer (Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl Philosophie I)
Lecture
Jan 31, 2024 18:30 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Buxtehude, Bach und die "fuga contraria"

Vortrags- und Konzertreihe „Klangrede – Musik als Sprache” mit Dr. Pieter Dirksen (Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler, Culemborg)
Lecture
Feb 28, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Caspar David Friedrich and the North

im Rahmen der Vortragsreihe "Über Friedrich reden"
Lecture
Mar 26, 2024 18:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Das Motiv des Wanderns bei Caspar David Friedrich

im Rahmen der Vortragsreihe "Über Friedrich reden"
Lecture
May 10, 2024 17:00 | Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

Peter Norgaard Larsen: Caspar David Friedrich and the Danish Golden Age

im Rahmen von CDF 2024 in Greifswald und im Rahmen des Nordischen Klangs 204
Lecture
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019