Das Phänomen Versöhnung zwischen Ost und West. Theologische, politische, konzeptionelle Aspekte

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Dr. Dr. h. c. Risto Juhani Saarinen (Universität Helsinki, Professor für ökumenische Theologie)

Die politische Versöhnung wird oft im Sinne Hegels als ein rationales Verfahren verstanden, in dem unterschiedliche Interessen durch fortschreitende Aufklärung beseitigt werden können. Der biblische Begriff „Versöhnung“ (katallagê/reconciliatio) setzt ebenfalls eine Idee von Friedensvermittlung voraus, aber sie betont die symbolische Macht der Gaben und der Anerkennung des Vermittlers. Anhand dieser historischen Modelle werden im Vortrag einige heutige politische und weltanschauliche Konflikte und ihre Lösungsvorschläge erörtert.

Moderation: Professor Dr. Dr. h. c. Heinrich Assel

Bildnachweis: © Universität Helsinki, 2024
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus