Moorlandschaften 2.0 – Was ist das und wie funktionieren sie?

Eröffnung der Vortragsreihe „WETSCAPES2.0“ durch Professor Dr. Jürgen Kreyling (Universität Greifswald)

Moorlandschaften, die durch wassergesättigte Moore gekennzeichnet sind, bieten wichtige Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Hochwasserschutz und Lebensraum. Über Jahrhunderte wurden Niedermoore entwässert, was zu ökologischen Schäden führte. Um Klimaziele zu erreichen, muss die Wiedervernässung von Mooren erfolgen. Dabei entstehen allerdings neuartige Ökosysteme. Der Sonderforschungsbereich WETSCAPES2.0 untersucht diese Moorlandschaften 2.0 mit einem interdisziplinären Ansatz. Ziel ist es, das Funktionieren und die Auswirkungen der Wiedervernässung zu verstehen. WETSCAPES2.0 nutzt Chronosequenzen, Freilandbeobachtungen, Experimente und Modellierung, um diese neuen Landschaften zu analysieren. Wie wir dabei vorgehen, erfahren Sie bei diesem Vortrag.

Jürgen Kreyling ist Professor für Experimentelle Pflanzenökologie an der Universität Greifswald. Er ist Sprecher des DFG-Sonderforschungsbereichs WETSCAPES2.0 und Mitglied im Leitungsausschuss des Greifswald Moor Centrum. Die Reaktion von Ökosystemen auf den globalen Wandel erforscht er mit Hilfe von Experimenten auf verschiedenen Skalen – von kontrollierten Laborversuchen in Klimakammern über Topfexperimente, Mesokosmenexperimente, Freilandexperimente bis hin zu Freilandbeobachtungen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind das unterirdische Pflanzenwachstum, die Rolle von Pflanzenwurzeln für Ökosystemfunktionen, phänotypische Plastizität und Anpassungen von Arten, Renaturierung und Nutzung von Niedermooren, Winterökologie (und Klimawandel im Winter), die ökologische Bedeutung von extremen Wetterereignissen sowie experimentelles Design.

Begrüßung: Professor Dr. Thomas Klinger
Moderation: Professor Dr. Gerald Jurasinski

Bildnachweis: privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere
Referentin: Prof. Dr. Sünne Juterczenka (Philosophische Fakultät) | 20.10.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Wally Pruß
SINGASONG
Der Mitsingabend | 16.10.2025, 19:30 Uhr | St. Spiritus