1450 ist zu einfach. Missverständnisse und offene Fragen zum frühen Buchdruck

Eröffnung der Vortragsreihe „Innovation und Technik im Mittelalter“ durch Juniorprofessor Dr. Nikolaus Weichselbaumer (Mainz)

Der Buchdruck gilt als medienhistorischer Wendepunkt – doch viele vertraute Erzählungen über seinen Beginn greifen zu kurz. Der Vortrag nimmt verbreitete Missverständnisse zum frühen Buchdruck unter die Lupe und fragt nach dem tatsächlichen Medienwandel um 1450. Im Zentrum stehen die parallele Existenz unterschiedlicher Druckverfahren, die fortdauernde Rolle der Handschrift sowie der kritische Blick auf Auflagenhöhen, Überlieferungslücken und Forschungsgrundlagen. Abschließend wird ein digital gestützter, methodischer Zugriff vorgestellt, der neue Wege zur Analyse früher Drucktypen eröffnet – und dabei auch die Grenzen quantitativer Verfahren sichtbar macht.

Nikolaus Weichselbaumer ist Juniorprofessor für Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach dem Studium der Buchwissenschaft und Germanistik in Erlangen wurde er mit einer Arbeit zum typographischen Werk Hermann Zapfs promoviert. Seine Forschung verbindet technik- und wirtschaftsgeschichtliche Fragestellungen mit digitalen Methoden der Buchforschung, insbesondere zur automatisierten Analyse typographischer Merkmale. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören die Geschichte der Schriftgießerei, die Materialität früher Druckprozesse sowie Mustererkennung in historischen Drucken. Er leitet mehrere drittmittelgeförderte Projekte, darunter das deutsch-britische Vorhaben Werck der Bücher.

Begrüßung: Marcus Hoffmann M. A.
Moderation: Dr. Christine Magin

Bildnachweis: privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere
Referentin: Prof. Dr. Sünne Juterczenka (Philosophische Fakultät) | 20.10.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Wally Pruß
SINGASONG
Der Mitsingabend | 16.10.2025, 19:30 Uhr | St. Spiritus