Elektronische Nervenzellen

Öffentlicher Abendvortrag von Privatdozent Dr. Andy Thomas (Technische Universität Dresden)

Schon lange wird die Natur als Vorbild für die Technik genutzt. Die sogenannte Bionik funktioniert jedoch nicht immer. Heutige Computer sind völlig anders aufgebaut als ein Gehirn, weshalb es bestimmte Aufgaben deutlich besser als dieser lösen kann. Bei Lernprozessen spielen die Synapsen eine entscheidende Rolle. In diesem Vortrag werden die Prozesse vorgestellt, die in einem biologischen System während des Lernens ablaufen und aufgezeigt, wie eine elektronische Nervenzelle aussehen könnte.

Andy Thomas studierte von 1995 bis 2000 Physik an der Universität Bielefeld und promovierte 2003 im Bereich Festkörperphysik. Danach folgte ein 2-jähriger Forschungsaufenthalt als Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (USA). Er kehrte 2005 an die Universität Bielefeld zurück und habilitierte sich 2009 zum Thema „Materialien für spinpolarisiertes Tunneln.“ Seit 2015 ist Andy Thomas Gruppenleiter am Institut für Festkörper und Werkstoffforschung in Dresden.

Moderation: Professor Dr. Markus Münzenberg

Bildnachweis: Kevin Geishendorf
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Wally Pruß
Ein Tag mit Caspar David Friedrich
Stadtfest unter dem Motto „Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten“ | 30.08.2025, ab 10:00 Uhr | Innenstadt
Bildnachweis: Lena Schmidt
Zwischen Ahnung und bestimmter Gewißheit: Lena Schmidt und Pauline Stopp
Ausstellungsdauer 06.06. - 24.08.2025 | Spielhalle KUNST
Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Ausstellungseröffnung: "Mein Blick auf Greifswald"
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | 20.08.2025, 18:00 Uhr: Rathaus - Kleine Rathausgalerie & 19:00 Uhr: St. Spiritus