Das Stoewer-Imperium. Von der Waschmaschine zur Limousine
Nordoststreifen - Der besondere Film im plm
Ein faszinierender Blick auf eine der bedeutendsten Industriellenfamilien Mitteleuropas: Die Familie Stoewer prägte über sieben Jahrzehnte die Geschichte der Stadt Stettin (Szczecin) und der europäischen Technikentwicklung. Vom späten 19. bis ins 20. Jahrhundert produzierte das Stoewer-Werk Nähmaschinen, Waschmaschinen, Schreibmaschinen, Fahrräder – und schließlich elegante Automobile, Busse, Traktoren und vieles mehr. Der Film erzählt die Geschichte von Bernhard Stoewer und seinen Söhnen Emil und Bernhard (dem Jüngeren), die mit Innovationskraft, technischem Können und unternehmerischer Vision ein echtes Industrieimperium schufen. Gedreht an historischen Originalschauplätzen in Hamburg, Szczecin (Stettin), Kulice (Külz) und Mielenko Drawskie (Klein Mellen), illustriert mit seltenem Archivmaterial, privaten Sammlerstücken und einzigartigen Exponaten aus dem Stettiner Technikmuseum. Ein bewegendes Porträt einer Familie und einer Stadt – und eine eindrucksvolle Reise durch ein Jahrhundert voller Erfindungen, Aufstieg und Wandel.
Dokumentarfilm „Polska 2025“ (45 Min.) – in Polnisch mit deutschem Lektor
Regie: Helena Kwiatkowska | Mitarbeit: Dr. Andrzej Wojciech Feliński | Kamera & Schnitt: Bartosz Jurgiewicz
Im Anschluss an den Film findet ein Publikumsgespräch mit den Filmemachern statt.
Eine Veranstaltung der Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg in Kooperation mit polenmARkT e.V. und dem Museum für Technik und Kommunikation (Muzeum Techniki i Komunikacji) in Szczecin/Stettin.
Eintritt: frei
