„Vermessen wie die alten Schweden“

Die geometrische Landesaufnahme von Schwedisch-Pommern 1692–1709, Vortrag von Ivo Asmus (Universität Greifswald)

Die nicht ganz korrekt als Matrikelkarten bezeichneten Vermessungsergebnisse der Landesaufnahme von Schwedisch-Pommern stellen einen der frühesten Versuche dar, ein Territorium vollständig zu beschreiben und darzustellen. Zu den geometrischen, d. h. großmaßstäbigen Karten gehören nämlich ausführliche Beschreibungs- und Ausrechnungsbücher, die die Kartensignaturen mit umfassenden Informationen verknüpfen. Dabei ist dieses Quellenmaterial sozusagen nur eine Vorstufe eines ganz anderen Ziels, nämlich die Erstellung eines akkuraten Steuerregisters (einer Steuer-Matrikel). Der Vortrag beleuchtet das Zustandekommen und die Art der erhaltenen Informationen sowie die Bemühungen, die Quelle zugänglich zu machen.

In Kooperation mit der Gesellschaft zur Förderung des Pommerschen Landesmuseums

Eintritt: 3,50 €

Bildnachweis: Ortslage des adligen Guts Relzow. Signatur: LAGw, Rep. 6a, B II 56 (Ausschnitt)
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Wally Pruß
Ein Tag mit Caspar David Friedrich
Stadtfest unter dem Motto „Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten“ | 30.08.2025, ab 10:00 Uhr | Innenstadt
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025