Vernissage: "Metabolat" Künstlerisch wissenschaftliche Forschung zu marinen Umwandlungsprozessen

Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen den Künstlerinnen Susanne Gabler und Astrid Brünner mit der Wissenschaftlerin Marie-Katherin Zühlke

Marine Umwandlungsprozesse werden in Installation, Malerei, Word Art und einer Videoarbeit in der Ausstellung präsentiert. Audiobeiträge von Wissenschaftler:innen, die sich in ihrer Forschung auf das Meer im weitesten Sinne beziehen, sind ebenfalls in die Ausstellung integriert.

Vernissage mit Performance am Fr, 11. Juli 2025 um 19.00 Uhr

Fr, 18. Juli 2025 um 19.00 Uhr Lecture Performance „unsweet candy – Molekulare Küche mit Algenzuckern“
Fr, 22. August 2025 um 19.00 Uhr Finissage mit Lecture Performance von Dr. Christina C. Roggatz (Arbeitsgruppe Dynamische Ökologische Chemie der Universität Bremen)

an der Ausstellung beteiligte Künstlerinnen & Wissenschaftlerin:
Astrid Brünner (Greifswald) I Susanne Gabler (Wismar) I Dr. Marie-Katherin Zühlke (Institut für Pharmazie, Universität Greifswald)

Ausstellungszeitraum: 14. Juli – 22. August 2025, geöffnet von Dienstag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr, Eintritt frei

Die Ausstellung wird gefördert vom Bürgerfonds Kultur, Vorpommern Fonds und dem Koeppenhaus.

Foto (c) Astrid Brünner, VG Bildkunst 2025

Bildnachweis: (c) Astrid Brünner, VG Bildkunst 2025
Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Bildnachweis: IKAZ e.V.

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025