„Guten Morgen, du Schöne!“ Ein Gesprächsabend zu Mode, Kosmetik und Körperkultur in der DDR

Dialogforum mit Dr. Stefanie Eisenhuth (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald / Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

Welche Rolle spielte Schönheit im Alltag der DDR? Was prägte die Vorstellungen von Attraktivität, wie informierte man sich über Mode, und welche Möglichkeiten gab es, sich schick zu machen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Guten Morgen, du Schöne“. Wir möchten mit Ihnen über Schönheitsideale und -praktiken im Sozialismus ins Gespräch kommen – über Mode und Kosmetik, Schnittmuster und Frisuren.

Die Historikerin Dr. Stefanie Eisenhuth gibt Einblicke in ihre Forschung zu Schönheit im Alltag der DDR. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Habilitandin an der Universität Greifswald und aktuell Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg. Für ihre Recherchen sichtete sie Zeitschriften, Ratgeber und Akten. Besonders wichtig sind ihr jedoch persönliche Erinnerungen: „Die Quellen in Archiven spiegeln vor allem die Sicht des Staates. Ich möchte die Perspektiven der Menschen selbst sichtbar machen – und lernen, wie sie ihren Alltag erinnern.“
Trotz des verbreiteten Bildes einer grauen, uniformen Gesellschaft spielte Schönheit auch in der DDR eine zentrale Rolle. Wer besonders modisch sein wollte, profitierte von einem guten Einkommen, Westkontakten oder Eigeninitiative. Denn Attraktivität war auch eine Frage von Kreativität, Pragmatismus – und Stilgefühl.
Nach einem kurzen Vortrag laden wir herzlich zum Austausch ein: Teilen Sie Ihre Erinnerungen, erzählen Sie von Modeerlebnissen oder bringen Sie Erinnerungsstücke mit – Fotos, Kleidung oder Kosmetik. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten und einen lebendigen Abend.

Bildnachweis: Bundesarchiv
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus