Videodokumentationen von Ausstellungen und Performances

Während der Öffnungszeiten ständig im Wechsel

Während der regulären Öffnungszeit können im CDF-Zentrum Videodokumentationen der Performance „Über dem Nebelmeer: Caspar David Friedrich und Han Shan“ sowie der Ausstellung "Der Traum des Malers – CDF als multimedialer Künstler" besichtigt werden.

Die Videodokumentation der Performance „Über dem Nebelmeer: Caspar David Friedrich und Han Shan“ zeigt die Malerei-Performance mit Musik und Lyrik mit dem Künstler Xianwei Zhu (Stuttgart/Krefeld) und dem Lyriker Tobias Reußwig (Greifswald), welche im Oktober vergangenen Jahres an der Klosterruine Eldena stattfand. Der chinesische Künstler Xianwei Zhu ist bekannt für seine von Caspar David Friedrich inspirierten Landschaftsmalereien. Im Rahmen der Performance fertigte Zhu zu musikalischer Begleitung live eine Tuschezeichnung an, während Tobias Reußwig seine von den Gedichten Han Shans inspirierte Lyrik vortrug.

Die Installation „Der Traum des Malers“ greift das von Caspar David Friedrich erdachte
Gesamtkunstwerk aus Licht, Musik und Bild auf. SchülerInnen der Montessori-Musikschule
komponierten eigens für Friedrichs Transparentbilder musikalische Werke, die in einer
Installation mit Licht, Bild und Musik präsentiert wurden. Die Installation war von Oktober bis Dezember im Kellergewölbe des CDF-Zentrums zu sehen.

Caspar-David-Friedrich-Zentrum Lange Strasse 57 17489 Greifswald 03834-884568
Bildnachweis: CDFZ

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Jan Meßerschmidt
Universität im Rathaus: Staat und Religion im 21. Jahrhundert
Referent: Prof. Dr. iur. Claus Dieter Classen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät) | 14.04.2025, 17:00 Uhr | Rathaus