The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Zeichenhafte Territorien und poetologische Grenzverschiebungen: Wie Literatur und Film Deutschland erzählen (1871–2021)

Fellow Lecture by Privatdozentin Dr. Stephanie Großmann (Fellow of the Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald / University of Passau)

Wie wird Deutschland als territoriale Größe, die seit der Reichsgründung 1871 zahlreichen Grenzverschiebungen und Teilungen unterworfen war, in Literatur, Film und anderen Medien zeichenhaft aufgeladen? Dieser Frage geht der Vortrag aus literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive nach. Untersucht werden die Bedeutungszuschreibungen an das deutsche Territorium, die Mensch-Raum-Beziehungen und die damit einhergehenden Ideologisierungen, die sich in den nationalen Grenzregionen manifestierten. Der Vortrag zeigt, wie die wiederholten politischen Veränderungen der Staatsgrenzen die mediale Konstruktion deutscher Identität geprägt haben.

Stephanie Großmann ist Literatur- und Medienwissenschaftlerin und beschäftigt sich mit deutschsprachiger Literatur des 18.–21. Jahrhunderts, Literaturtheorie und kulturwissenschaftlicher Medialitätsforschung. Sie ist Akademische Oberrätin a.Z. am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Gegenwartsliteratur und Romantik, Narratologie, Multimodalität und Semiotik sowie Filmmusik und Musiktheater. Im akademischen Jahr 2024/25 ist Stephanie Großmann Junior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Moderation: Dr. Andrea Erwig

Organiser: Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Picture credits: Vincent Leifer
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus