Eine (un)sichtbare Stadt: Auf der Suche nach deutschen Spuren in Goleniów und Umgebung

Vortrag von Michal Korhel

Infolge des Zweiten Weltkriegs wurden die Grenzen Polens nach Westen verschoben. Auf diese Weise gingen einige zuvor deutsche Regionen an den wiedererrichteten polnischen Staat. Dies galt auch für die Stadt Gollnow/Goleniów und ihre Umgebung. Die deutsche Bevölkerung musste die Region verlassen, konnte jedoch nur eine begrenzte Menge an Gepäck mitnehmen. Deshalb fanden die neuen Siedler aus unterschiedlichen Teilen Polens nach ihrer Ankunft in Goleniów verschiedene materielle Hinterlassenschaften von Gebäuden über Steinpflaster oder Strommasten bis zu Gegenständen alltäglichen Gebrauchs vor. Was ist damit in den Jahrzehnten danach passiert? Kann man etwas davon noch heute vor Ort finden? Wird Westpommern von deutschen „Geistern“ heimgesucht? Diese und weitere Fragen zum deutschen Erbe in Goleniów werden basierend auf Gesprächen mit den heutigen Einwohnern und der Feldforschung des Referenten beantwortet.

Eintritt: 3,50 €

Michal Korhel ist Mitglied der Forschungsgruppe „recycling the german ghosts. Resettlement Cultures in Poland, Chechia and Slovakia after 1945. Spectral Recycling"

Goleniów/Gollnow gehört seit 2006 zu den Partnerstädten Greifswalds.

Veranstalter: Pommersches Landesmuseum

Bildnachweis: Landkarte, Abbildung: spectral recycling
Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus