The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Nach und vor dem Vergessen. Geteiltes Erbe im Comic

Fellow Lecture von Professorin Dr. Gudrun Heidemann (Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald/Uniwersytet Łódzki)

In der memorialen Kultur Europas ist einerseits eine staatlich gesteuerte Geschichtspolitik, andererseits eine familiäre Gedächtnisstrategie zu verzeichnen, die Lücken wie Schlaglichter aufweisen. Korrekturen derart tradierter (Familien-)Geschichte(n) zeugen von einer Brisanz, bei der sich bislang Verschwiegenes mit allzu oft Erzähltem überlagert. So sind im polnischen Geschichtsbewusstsein Kriegsnarrative kommunikativ tief verankert, was für die deutschen Nachgenerationen weniger oder anders gilt.
Hiermit operierende Comics entwickeln in ihrer multiperspektivischen und vielstimmigen Narration ge- und erfundener Lücken eine spezifische Dynamik, die ein facettenreich geteiltes Erbe nach und vor dem Vergessen bewahrt.

Gudrun Heidemann ist Professorin für Literaturwissenschaft (Germanistik) an der Universität Łódź. Zuvor forschte und lehrte sie an den Universitäten Bielefeld, Bochum, Tübingen, Konstanz, Wrocław und Bamberg. Sie war Stipendiatin des Landes NRW, des DAAD, der DFG, im Sommersemester 2024 Bamberger Diversity-Gastprofessorin und wurde 2019 ins Kuratorium des Breslauer Willy-Brandt-Zentrums gewählt, 2016 zur Redaktionsleiterin von Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Ihre Monographie über russische Exilprosa im Berlin der 1920er Jahre wurde 2004 mit einem Dissertationspreis ausgezeichnet, ihre Studie Sehsüchte. Fotografische Rekurse in Literatur und Film erschien 2017. Zu ihren aktuellen Projekten gehören: Trans-Poetiken, Kulturelle Interferenzräume des östlichen Europa, Literarische Verhandlung von rechter Gewalt. Im akademischen Jahr 2024/25 ist Gudrun Heidemann Senior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Moderation: Professor Dr. Roman Dubasevych

Picture credits: Privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025