The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Biodiversität in der Krise: Ist der Insektenrückgang unvermeidlich?

Eröffnung der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0 – Living in a changing world“

Verschiedene Studien belegen einen dramatischen Verlust der Artenvielfalt weltweit. Dies trifft insbesondere auch für Insekten in der Agrarlandschaft zu. Der Vortrag beleuchtet zunächst Ausmaß und Gründe der Rückgänge von Insekten. Basierend auf eigenen Studien wird dann abgeleitet, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft aufzuhalten. Hierbei wird die besondere Bedeutung von Brachflächen und Kleinstrukturen wie beispielsweise Wegränder hervorgehoben. Die Kernthesen des Vortrags sind: Diversität braucht (1) Strukturvielfalt, (2) extensiv- und ungenutzte Räume und (3) eine angemessene Honorierung.

Klaus Fischer studierte Biologie an der Universität Marburg und wurde an der Universität Bayreuth promoviert. Dort leitete er anschließend eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2006 bis 2017 war er Professor für Tierökologie an der Universität Greifswald. Seit 2017 ist Klaus Fischer Professor für Zoologie an der Universität Koblenz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Naturschutzbiologie und Biodiversitätsforschung und der organismischen Reaktionen auf Umweltveränderungen. Als Studienobjekte werden überwiegend Insekten genutzt.

Moderation: Professor Dr. Gerald Kerth

Organiser: Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Picture credits: Foto: Stella Buchwald
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Sönke Langner
W2! – Wasser und Wind begeistern
Eröffnung der Fotoausstellung von Sönke Langner | 05.06.2025, 18:00 Uhr | Rathaus - Kleine Rathausgalerie
Picture credits: UHGW
Zwischen Ahnung und bestimmter Gewißheit: Lena Schmidt und Pauline Stopp
Ausstellungseröffnung | 06.06.2025, 18:00 Uhr | Spielhalle KUNST
Picture credits: Privat
Universität im Rathaus: Bohren oder heilen: neue Ansätze in der Kariestherapie
Referent: Prof. Dr. med. dent. Christian Splieth (Universitätsmedizin) | 06.06.2025, 17:00 Uhr | Rathaus