The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Unter, vor und auf dem Gletscher – die eiszeitliche Prägung von Mecklenburg-Vorpommern

Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Sebastian Lorenz (Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie)

Im Rahmen der Vortragsreihe „Ursprünge entdecken: Eine Reise von den Anfängen der Erde bis zur Entstehung der Menschheit“

Nur Zugereisten und Unaufmerksamen mag das Landschaftsbild Mecklenburg-Vorpommerns als flach und eintönig erscheinen. Dabei reflektieren markante Hügelketten, zahlreiche große Seen, verschlungene Küstenlinien und ausgedehnte Flusstäler mit großen Mooren eine eiszeitliche Prägung der Landschaft durch Gletscher und ihre Schmelzwässer. Aus geologischer Perspektive können diese Landschaften noch immer als jung bezeichnet werden. Landschaftsprägend waren nicht nur der Zeitraum der Inlandvergletscherung, sondern auch die Jahrtausende des Gletscherzerfalls und der frühen Nacheiszeit mit großen Stauseen und Dünenfeldern. Nicht zuletzt prägten fast 6.000 Jahre menschlicher Landnutzung das heutige Landschaftsbild. Der Geograph Sebastian Lorenz beschreibt in seinem Vortrag die Grundzüge der nacheiszeitlichen Landschaftsentwicklung anhand zahlreicher Beispiele aus Quartärgeologie, Bodenkunde und Archäologie.

Sebastian Lorenz obliegt seit 2010 mit einer einjährigen Unterbrechung die Leitung des Labors am Lehrstuhl Physische Geographie am Institut für Geographie und Geologie der Universität Greifswald. Nach einem Studium der Geographie an der Universität Greifswald war er in verschiedenen Analytiklabors in Stendal, an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Greifswald beschäftigt.
2007 promovierte er im Fachgebiet Geoökologie mit einem Thema zur Gewässernetzentwicklung im Bereich der Pommerschen Eisrandlage Mecklenburgs. Neben den landschaftsgeschichtlichen Fragestellungen liegen seine weiteren Interessen bei der Archäologie, der Feldornithologie und dem Naturschutz.

Moderation: Professor Dr. Martin Meschede

Picture credits: Privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus