The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

An diesem Tag wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Januar 1945 wurde das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit.

Der Gedenktag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden. Seit 1996 ist dieser Tag ein bundesweiter Gedenktag.

Auch in Greifswald wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Die Partnerschaft für Demokratie ruft anlässlich des Gedenktages dazu auf, sich die Stolpersteine in Greifswald anzusehen und sich mit den Lebensgeschichten der Menschen zu beschäftigen, an die die Stolpersteine erinnern. Dazu eignet sich die Broschüre „Stolpersteine in Greifswald“, die kostenlos in der Stadtinformation und online zum Download verfügbar ist. Zudem gibt es einen digitalen Stadtrundgang mit der App Actionbound über jüdisches Leben in Greifswald.

Weitere Informationen unter www.pfd-greifswald.de/stolpersteine

Picture credits: Partnerschaft für Demokratie Greifswald
_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Current highlights

Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Picture credits: Jan Meßerschmidt
Universität im Rathaus: Staat und Religion im 21. Jahrhundert
Referent: Prof. Dr. iur. Claus Dieter Classen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät) | 14.04.2025, 17:00 Uhr | Rathaus