Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

An diesem Tag wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Am 27. Januar 1945 wurde das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit.

Der Gedenktag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden. Seit 1996 ist dieser Tag ein bundesweiter Gedenktag.

Auch in Greifswald wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Die Partnerschaft für Demokratie ruft anlässlich des Gedenktages dazu auf, sich die Stolpersteine in Greifswald anzusehen und sich mit den Lebensgeschichten der Menschen zu beschäftigen, an die die Stolpersteine erinnern. Dazu eignet sich die Broschüre „Stolpersteine in Greifswald“, die kostenlos in der Stadtinformation und online zum Download verfügbar ist. Zudem gibt es einen digitalen Stadtrundgang mit der App Actionbound über jüdisches Leben in Greifswald.

Weitere Informationen unter www.pfd-greifswald.de/stolpersteine

_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Wally Pruß
Ein Tag mit Caspar David Friedrich
Stadtfest unter dem Motto „Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten“ | 30.08.2025, ab 10:00 Uhr | Innenstadt
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025