The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Die Geheimnisse der Zahlen

13. Felix-Hausdorff-Vorlesung von Professorin Dr. Sarah Zerbes (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Fachbereich Mathematik)

Zahlentheorie ist eines der ältesten Gebiete der Mathematik; sie beschäftigt sich mit den Eigenschaften der ganzen und rationalen Zahlen. In meinem Vortrag werde ich von mathematischen Problemen erzählen, an denen sich schon viele Generationen von Mathematikern die Zähne ausgebissen haben; von einem der geheimnisvollsten Probleme in der Mathematik; und von Fermats letztem Satz, der – obwohl 1995 von Andrew Wiles bewiesen – auch jetzt noch weitere Rätsel aufwirft.

Sarah Zerbes ist eine deutsche Zahlentheoretikerin, die 2020 einen Ruf an die ETH Zürich erhielt. Nach dem Studium an der University of Cambridge schloss sie 2005 ihr Doktorat unter der Betreuung von Prof. John Coates ab. Für ihre Arbeiten über Euler Systeme und deren Anwendung auf die Birch-Swinnerton-Dyer Vermutung wurde sie zusammen mit ihrem Mann David Loeffler mehrfach ausgezeichnet; unter anderem hielten sie gemeinsam einen Vortrag beim Internationalen Mathematikerkongress 2022.

Moderation: Professor Dr. Konrad Waldorf (Greifswald)

Picture credits: Privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus