The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Der Pentateuch der Samaritaner – die perfekte Tora?

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Stefan Schorch (Hebrew University/Jerusalem) und Finissage der Ausstellung „Respekt! Samaritaner*innen in der Bibel und heute“

In den Augen der Samaritaner bildet der hebräische Pentateuch als einzige Heilige Schrift die perfekte Lehre, die von Gott an Moses als dem höchsten Propheten offenbart wurde und keiner weiteren Ergänzung bedarf. Die schriftliche und mündliche Überlieferung des Samaritanischen Pentateuch lässt sich bis in das 2. Jh. v. Chr. zurückverfolgen, in die Zeit vor der Trennung von Judentum und Samaritanern. Der Vortrag stellt die Geschichte und Bedeutung des Samaritanischen Pentateuch von den präsamaritanischen Manuskripten aus Qumran bis in die heutige samaritanische Gemeinde anhand von Handschriften, Tondokumenten und Textbeispielen dar, unter Berücksichtigung des Vergleichs mit der jüdischen Tora.

Stefan Schorch studierte in Leipzig, Berlin und Jerusalem Evangelische Theologie und Semitistik, wirkte als Hochschullehrer an der Kirchlichen Hochschule Bethel sowie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist seit 2023 Professor für Bibelwissenschaft an der Hebräischen Universität in Jerusalem. 2016 wurde Stefan Schorch als erster Deutscher zum Ehrenmitglied der Akademie für die hebräische Sprache in Jerusalem gewählt.

Moderation: Professor Dr. Stefan Beyerle (Greifswald)

Picture credits: Pressestelle MLU Halle-Wittenberg
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus