The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Schutzgebiete im Klimawandel – Zunehmende Ungewissheit und wachsende Notwendigkeit

Digitaler Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Planet Erde 3.0“ von Professor Dr. Carl Beierkuhnlein (Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Biogeografie)

Schutzgebiete unterschiedlichster Zielsetzung sind ein fester Bestandteil unserer Landschaften. Sie tragen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei. Angesichts des Klimawandels stellt sich die Frage, ob ihre Funktionalität künftig erhalten bleiben kann. Ihre Leistungen sind in einer sich verändernden Welt noch wichtiger als bisher. Technische Alternativen zur Sicherung von sauberem Grundwasser, zur Speicherung von Kohlenstoff und zum Hochwasserschutz wären gesellschaftlich aufgrund enormer Kosten nicht vermittelbar. Der Erhalt der Biodiversität liefert dies gewissermaßen kostenlos. Vor diesem Hintergrund ist es zu fordern, Schutzgebiete deutlich zu erweitern.

Nach dem Studium der Geoökologie arbeitete Carl Beierkuhnlein zunächst freiberuflich. Nach seiner Promotion und Habilitation folgte der Ruf auf die Professur für Landschaftsökologie an der Universität Rostock. Seit 2002 ist er Lehrstuhlinhaber für Biogeographie an der Universität Bayreuth. Carl Beierkuhnlein ist ehrenamtlich zur Beratung der Politik als Biodiversitätsrat, Naturschutzbeirat und im bayerischen Naturschutzfonds zur Förderung konkreter Umsetzungsprojekte aktiv. Er wurde mit der bayerischen Umweltmedaille und der Europamedaille ausgezeichnet.

Moderation: Professor Dr. Jürgen Kreyling (Greifswald)

Picture credits: Privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus