The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Respekt! Samaritaner*innen in der Bibel und heute

Wanderausstellung mit Videos, Objekten, Fotografien und Informationstafeln des Yeshiva University Center for Israel Studies (New York), des Museum of the Bible (Washington D.C.)

und des Bibelhaus ErlebnisMuseum (Frankfurt am Main)

Eine der ältesten und kleinsten Religionsgemeinschaften der Welt ist in aller Munde: Rettungsdienste und Krankenhäuser tragen den Namen der „Samariter“. International schützt „The Good Samaritan Law“ Helfende vor Strafverfolgung. Doch wer sind die Samaritaner*innen? Kaum bekannt ist diese Mikrogemeinschaft von 850 Menschen, die sowohl im modernen Israel leben, als auch in der Westbank auf ihrem von alters her heiligen Berg Garizim bei der palästinensischen Stadt Nablus. Sie führen sich zurück auf die biblischen Personen Aaron und Joseph. Das Ringen um Respekt und Anerkennung zu allen Zeiten hat sich nicht nur in die ältesten Texte der Bibel eingeschrieben, sondern prägt das Handeln von Menschen bis heute.

Ab 10. Januar 2024 präsentiert das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald eine neue Ausstellung, die einen noch nie dagewesenen Zugang zu Leben, Kultur und Geschichte der Samaritaner*innen bietet. Die Sonderschau wurde in Zusammenarbeit mit dem Yeshiva University Center for Israel Studies und dem Museum of the Bible unter der Leitung von Prof. Steven Fine entwickelt und ist die erste ihrer Art.

Die Ausstellung wird ergänzt um Original-Exponate der Greifswalder Dalman-Sammlung, die in der Theologischen Fakultät Greifswald vielfältige Artefakte zum Heiligen Land für Forschung und Lehre bereithält.Im Begleitprogramm finden drei öffentliche Abendvorträge international renommierter Wissenschaftler statt, die die Geschichte der Samaritaner*innen aus antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Perspektive beleuchten. Alle Interessierten sind dazu auch herzlich eingeladen.

Picture credits: Samaritaner feiern das Pessachfest Bildnachweis: Foto: Ori Orhof
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus