Wo ist der Fuchs? Anwendung von künstlicher Intelligenz für die automatische Bestimmung von Tierverhalten

Anne Schütz M. Sc. (Friedrich-Loeffler-Institut, Insel Riems)

Eröffnung der Vortragsreihe des Jungen Kollegs Greifswald „The Future of AI: Möglichkeiten und Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Gesellschaft”

Wo ist das Tier? Welche Körperhaltung hat es? Wie aktiv ist es? Diese Fragen sind bei der Beurteilung des Verhaltens von individuellen Tieren sehr wichtig.
Die Nutzung von Kamerasystemen liefert einen unverzerrten Blick auf das Tierverhalten, allerdings ist die manuelle Auswertung sowohl zeit- als auch kostenintensiv, und die Anwendung von künstlicher Intelligenz ermöglicht eine schnelle zeitnahe Auswertung dieser Datenmengen.
In dem Vortrag wird einerseits eine Möglichkeit zur automatisierten Untersuchung von Tierverhalten in Gefangenschaft, andererseits eine Möglichkeit zur automatisierten Auswertung von Kamerafallenbildern zur Überwachung von Wildtieren vorgestellt.

Anne Schütz hat Biomathematik an der Universität Greifswald studiert. Derzeit erforscht sie im Bereich Computer Vision die Möglichkeit der automatisierten Ermittlung von Tierverhalten für verschiedene Tierarten am Friedrich-Loeffler-Institut auf der Insel Riems.

Begrüßung: Professorin Dr. Christa Kühn (Insel Riems), Professor Dr. Matthias Eschrig (Greifswald)
Moderation: Tobias Surborg M. A. (Greifswald)

Bildnachweis: Mandy Jörn, FLI
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gina Heitmann
Universität im Rathaus: Unsichtbare Lebensgrundlage: Erforschung und Schutz unseres Grundwassers
Referent: Prof. Dr. Andre Banning (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät) | 26.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Sönke Langner
W2! – Wasser und Wind begeistern
Eröffnung der Fotoausstellung von Sönke Langner | 05.06.2025, 18:00 Uhr | Rathaus - Kleine Rathausgalerie