Künstliche Intelligenz: unsicher – unfair – ungerecht?
Podiumsdiskussion
Öffentlicher Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion im Rahmen der Vortragsreihe des Jungen Kollegs Greifswald „The Future of AI: Möglichkeiten und Gefahren der künstlichen Intelligenz für die Gesellschaft”
Softwaresysteme basierend auf Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind bereits heute in vielen Lebensbereichen aufzufinden, und werden wohl immer relevanter werden. Dabei werden insbesondere aktuell populäre KI-Methoden basierend auf maschinellen Lernen (machine learning) eingesetzt. Ein Problem dieser Methoden ist ihre geringe Erklärbarkeit und Steuerbarkeit, sodass ihr Einsatz zu unfairen, falschen oder intransparenten Ergebnissen führen kann. Nach einem kurzen Überblick über Vor- und Nachteile dieser Ansätze wird im Vortrag eine weitere Art von KI-Methoden, die sogenannten symbolischen KI-Methoden, vorgestellt und den lernbasierten Methoden gegenübergestellt.
Podium:
Axel Adrian ist Honorarprofessor für Rechtstheorie und Rechtsgestaltung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Notar in Nürnberg.
Simon David Hirsbrunner ist Teamleiter und Sozialwissenschaftler am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen und Dozent am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam.
Seit 2022 ist Alexander Steen Juniorprofessor für Informatik an der Universität Greifswald und konzentriert sich auf Grundlagenforschung im Gebiet der symbolischen KI und Anwendungen im Bereich der Rechtsinformatik.
Moderation: Anne Hertel M.A. (Greifswald)
