Rindenbrot, Wacholdermusik und Weiße Zwerge – Sibelius im Spiegel der Sprache

Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Sibelius im Kontext“ von Benjamin Schweitzer M.A. (Universität Greifswald, Institut für Fennistik und Skandinavistik)

Benjamin Schweitzer untersucht an ganz konkreten Beispielen, wie Sibelius‘ Klangwelt das Schreiben über Musik in Finnland inspirierte und prägte: Musikkritik und Musikwissenschaft waren dort lange auf das Engste mit Sibelius verbunden, und bei den Versuchen, seiner Musik mit den Mitteln des noch jungen finnischen Musikfachvokabulars gerecht zu werden, entstanden neue Wörter, Bedeutungsnuancen und Konstruktionen, die sich teils bis heute im finnischen Musikschrifttum aufspüren lassen.

Benjamin Schweitzer studierte Komposition, Musiktheorie und Dirigieren in Lübeck, Dresden und Helsinki sowie Fennistik und Skandinavistik in Greifswald und Tartu. Arbeitsstipendien führten ihn u. a. nach Paris und Venedig. Schweitzer ist als Komponist von Werken nahezu aller Gattungen im In- und Ausland präsent sowie als Dozent, Musikpublizist, Dramaturg und als Übersetzer aus dem Finnischen tätig. Derzeit promoviert er am Lehrstuhl für Fennistik der Universität Greifswald im Rahmen des Graduiertenkollegs „Baltic Peripeties“ mit einer Arbeit über die finnische Musikfachsprache.

Moderation: Professor Dr. Marko Pantermöller (Greifswald)

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Lena Schmidt
Zwischen Ahnung und bestimmter Gewißheit: Lena Schmidt und Pauline Stopp
Ausstellungsdauer 06.06. - 24.08.2025 | Spielhalle KUNST
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof