The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Jana Rot "unHEIMlich schön" - Collage, Malerei, Installation. Lesung zur Eröffnung von Everest Girard (Rostock)

Prefabricated building aesthetics in the eyes of Greifswald artist Jana Rot

Geboren in einer Stadt und in einem Land, die nicht mehr existieren, ist Jana Rots künstlerische Praxis von Themen der Erinnerung und der Reproduktion der Vergangenheit geprägt. In ihrer Arbeit untersucht sie wie solche Reproduktionen von Vergangenheit zu Verzerrungen der Realität führen und konzentriert sich darauf, das Unsichtbare sichtbar zu machen.
„Der Ausdruck unheimlich schön verbindet Bedeutungskomponenten wie furchtbar, schrecklich, angsterregend auf widersprüchliche Weise mit positiver Wertung, so kann man jemanden oder etwas unheimlich gern haben; im Wortstamm liegt das Heim als vertrautes Zuhause verborgen.“
Aufgewachsen in einer Hochhaussiedlung in Naberezhnye Chelny (ehemals Breshnev) kamen mit dem Umzug nach Greifswald zum Studium der Bildenden Kunst und Slawistik im Jahr 2013 die Erinnerungen an ihre Heimat wieder und sie stellte den Motiven Caspar David Friedrichs in der Serie „Romantik der Plattenbauten“ die Plattenbau-DNA ihrer neuen Heimstatt gegenüber.

Ausstellung bis 14.06.2023, Di-Fr 14-18 Uhr, Eintritt frei

Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Picture credits: IKAZ e.V.

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus