The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Gedenken an den Beginn der Deportation pommerscher Juden am 12./13.02.1940

Stolpersteinrundgang mit anschließender Andacht in der Marienkirche (Annenkapelle), Treffpunkt: Ort des früheren Betsaales der jüdischen Gemeinde (Mühlenstraße)

Am 12. und 13. Februar 1940 fand die erste Deportation von Juden aus Pommern in das damals so genannte Generalgouvernement statt, in den unter deutscher Besatzung stehenden Teil Polens. Auch viele Familien aus Vorpommern waren davon betroffen. Damit begann die "Endlösung der Judenfrage", die zur Shoa, zum Völkermord an Millionen Juden führte.

Um die Erinnerung an dieses Geschehen wach zu halten und die Klage darüber vor Gott zu bringen, laden der pommersche Arbeitskreis Kirche und Judentum und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald am Sonntag, 12.2.2023, um 15:00 Uhr, zum Stolpersteinrundgang (Treffpunkt: Ort des früheren Betsaales der jüdischen Gemeinde (Mühlenstraße)) mit anschließender Andacht in die Annenkapelle der Greifswalder Marienkirche ein.

_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Current highlights

Picture credits: Sönke Langner
W2! – Wasser und Wind begeistern
Fotoausstellung von Sönke Langner | Ausstellungszeitraum 05.06. - 08.08.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie
Picture credits: Lena Schmidt
Zwischen Ahnung und bestimmter Gewißheit: Lena Schmidt und Pauline Stopp
Ausstellungsdauer 06.06. - 24.08.2025 | Spielhalle KUNST
Picture credits: Sebastian Reiter
Festspiele MV: Bangers Only!
Die Jazzrausch Bigband im Kulturbahnhof | 13.07.2025, 18:00 Uhr | Kulturbahnhof