Gedenken an den Beginn der Deportation pommerscher Juden am 12./13.02.1940

Stolpersteinrundgang mit anschließender Andacht in der Marienkirche (Annenkapelle), Treffpunkt: Ort des früheren Betsaales der jüdischen Gemeinde (Mühlenstraße)

Am 12. und 13. Februar 1940 fand die erste Deportation von Juden aus Pommern in das damals so genannte Generalgouvernement statt, in den unter deutscher Besatzung stehenden Teil Polens. Auch viele Familien aus Vorpommern waren davon betroffen. Damit begann die "Endlösung der Judenfrage", die zur Shoa, zum Völkermord an Millionen Juden führte.

Um die Erinnerung an dieses Geschehen wach zu halten und die Klage darüber vor Gott zu bringen, laden der pommersche Arbeitskreis Kirche und Judentum und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald am Sonntag, 12.2.2023, um 15:00 Uhr, zum Stolpersteinrundgang (Treffpunkt: Ort des früheren Betsaales der jüdischen Gemeinde (Mühlenstraße)) mit anschließender Andacht in die Annenkapelle der Greifswalder Marienkirche ein.

_Anderer Ort siehe Terminbeschreibung (Karte nur symbolisch) Greifswald

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Wally Pruß
Ein Tag mit Caspar David Friedrich
Stadtfest unter dem Motto „Märchen und Sagen zu Friedrichs Zeiten“ | 30.08.2025, ab 10:00 Uhr | Innenstadt
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025