The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Alena Mornštajnová "Es geschah im November" - Demonstrationen veränderten die Welt.

Im Rahmen der Tschechischen Kulturtage. Moderation Christina Frankenberg (Tschechisches Zentrum Berlin)

Die tschechische Bestsellerautorin Alena Mornštajnová liest und spricht mit Christina Frankenberg (Tschechisches Zentrum Berlin)
Das Gespräch wird ins Deutsche übersetzt und die Lesung der Romanauszüge auf Deutsch übernimmt die Schauspielerin Claudia Roick.

Es geschah im November 1989 in einer mährischen Kleinstadt: Marie und ihr Mann sind keine politisch besonders aktiven Menschen, und doch lassen sie sich von den Ereignissen in Prag und auch in anderen Städten im Ostblock mitreißen und demonstrieren für den Wandel. Bevor sie noch verstehen, wie ihnen geschieht, werden sie verhaftet und in ein Lager gesteckt. Marie wird zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Sie weiß, dass sie ihre Kinder nicht aufwachsen sehen wird, und so bleiben Briefe ihre einzige Hoffnung. Ihre Tochter Magdalena kommt in ein Umerziehungsheim, in dem die Kinder linientreu geformt werden. Eines Tages treffen sie aufeinander, nur ist es für beide ganz und gar nicht so, wie sie es sich vorgestellt haben.
Maries Schicksal steht stellvertretend für viele Geschichten, die irgendwann irgendwo auf dieser Welt passieren. Trotz allem lässt der Roman die Hoffnung nicht sterben, dass das Leben eine Wendung zum Besseren nehmen kann.

Alena Mornštajnová: Geboren 1963, studierte Englisch und Tschechisch an der Universität Ostrava. Seit ihrem Debüt 2013 veröffentlichte sie fünf Romane und ein Kinderbuch. Durch ihren 2017 erschienenen Roman "Hana" (Deutsch: 2020 Wieser Verlag) gehört sie zu den beliebtesten tschechischen Autoren. Ihr folgender Roman "Stille Jahre" wurde 2019 in Tschechien vom Publikum zum Buch des Jahres gewählt und erschien 2021 auf Deutsch ebenfalls im Wieser Verlag. "Es geschah im November" übersetzte aus dem Tschechischen Raija Hauck.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Tschechischen Zentrum Berlin. Gefördert vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds und Czechlit.

Das Café Koeppen/Regionalladen ist bis zum Veranstaltungsbeginn geöffnet.

Eintritt 5 Euro
Foto: VojtechVlk.com

Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Picture credits: IKAZ e.V.

Current highlights

Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Picture credits: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus