The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

GÖTZ LEMBERG: O_D_E_R-CUTS Porträt einer Grenz.Fluss.Landschaft

Jede Region hat eine Lebenslinie, die sie bestimmt. Die Ausstellung macht deutlich, wie sehr die Landschaft von der Oder versorgt, durchzogen und beeinflusst wird. Immer wieder zeigt das Fotoporträt die Oder als Raum voller überraschender Naturerlebnisse und historischer Bezüge.
Beeindruckende Fotografien zeigen den Fluss aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Sie sind aus der Perspektive des Flusses aufgenommen: Die Oder schaut gewissermaßen zurück. Von der Oder-Neiße-Mündung bis nach Stettin wird jeden Kilometer ein fotografischer Schnitt – „Cut“ –
durch die Landschaft auf beiden Seiten des Flusses gemacht. Erweitert wird dieser künstlerische Ansatz mit den „Combines“ – großen Fototableaus, die aus Einzelaufnahmen der Oderregion auf beiden Seiten des Flusses bestehen. Beide fotografischen Ansätze ergeben in ihrer Gesamtheit ein umfassendes künstlerisches Porträt der Oder und ihres Umlands.

Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa in Potsdam anlässlich des Themenjahres „Land in Sicht! Pommern jenseits der Strände“ und der Kulturreferentin für Pommern
und Ostbrandenburg

Ausstellung vom 18.11.22 - 26.03.23

Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Picture credits: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus