The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Kritik

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist seit Jahren zu vernehmen und reißt nicht ab. Wie steht es um seine Akzeptanz und welchen Reformbedarf gibt es?

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) ist seit Jahren zu vernehmen: Der Rundfunkbeitrag sei zu hoch, die Berichterstattung unausgewogen oder nicht objektiv, das Programmangebot überfrachtet. Der ÖRR müsse dringend reformiert werden, sagen einige; manche sogar, dass man ihn abschaffen solle.

Umfragen zufolge ist bis zu einem Drittel gerade der Jüngeren für die Abschaffung des ÖRR oder die Umstellung der Sender auf ein Abo-Modell. In den Sozialen Netzwerken prallen Befürworter und Gegner des ÖRR aufeinander; gleichzeitig bricht sich die Verachtung gegenüber den Medien insgesamt Bahn. Längst haben die Anstalten erkannt, dass sie auf Kritik mit guten Argumenten und neuen Beteiligungsmöglichkeiten reagieren müssen.

Ist es um die Akzeptanz des ÖRR aber wirklich so schlecht bestellt? Was ist dran an der Kritik, welchen Reformbedarf gibt es? Und: Was würde für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und unsere Demokratie verloren gehen, wenn es den ÖRR tatsächlich gar nicht mehr gäbe?

Es diskutieren:

Gordana Patett, Chefredakteurin NDR MV

Joachim Böskens, Landesfunkhaus- und Programmdirektor NDR MV

Franz-Robert Liskow MdL, CDU Landesvorsitzender MV

René Domke MdL, FDP Landesvorsitzender MV

Prof. Dr. Christoph Neuberger, Kommunikationswissenschaftler, FU Berlin

Die Gesprächsführung übernimmt

Prof. Dr. Roland Rosenstock (Universität Greifswald)

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wir bitten um Anmeldung über unser Formular: shorturl.at/afgzK

Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Current highlights

Picture credits: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Picture credits: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Picture credits: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus