The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

NEUER TERMIN: Understanding the plant immune system: how to vaccinate a plant

Der öffentliche Abendvortrag von Prof. Dr. Tina Romeis (Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie, Halle an der Saale) ist pandemiebedingt in das Sommersemester 2022 verschoben worden.

Pflanzen aktivieren unter widrigen Umweltbedingungen komplexe Signalkaskaden, welche zu Abwehr- und Toleranzreaktionen führen und damit die Anpassung und das Überleben von Pflanzen garantieren. Kalzium-regulierte Proteinkinasen sind dabei zentrale Sensoren und Schalter, welche bei der Aktivierung der pflanzlichen Immunabwehr gegen Krankheitserreger eine wichtige Funktion innehaben. Sie erlauben einerseits eine starke Immunantwort, schalten andererseits bei Nachlassen des Infektionsdrucks die Immunantwort aber auch wieder ab. Die Aufklärung dieses molekularen Signalnetzwerkes steht im Zentrum der Forschung.

Tina Romeis studierte Biochemie in Tübingen und promovierte am MPI für Entwicklungsbiologie. Nach Forschungsaufenthalten in München und in Norwich (GB) kehrte sie 2001 als unabhängige Gruppenleiterin und Sofia-Kovalevskaja-Preisträgerin an das MPI für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln zurück und etablierte ihre Forschung auf dem Gebiet der Kalzium-regulierten Proteinkinasen in Pflanzen. 2004 übernahm sie als Professorin den Lehrstuhl für Pflanzenbiochemie an der FU Berlin, seit Februar 2019 ist sie Direktorin der Abteilung Biochemie pflanzlicher Interaktionen am Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie verbunden mit einer Professur an der MLU Halle-Wittenberg.

Moderation: Professorin Dr. Ulla Bonas

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus