The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Nutzpflanzen der Welt - die Welt der Nutzpflanzen: auf kulinarische Nutzpflanzenreise (212G11002)

In diesem sechsteiligen Kurs werden wir uns auf eine kulinarische Nutzpflanzenreise begeben. Banane, Erdnuss, Gurke, Kartoffel, Mais, Möhre und Tomate sind Nutzpflanzen, die weltweit angebaut werden und zu denen es spannende Geschichten zu berichten gibt. Ihre Nutzung in anderen Teilen der Welt sowie ihre jeweilige Herkunft und Reise nach Europa werden in diesem Kurs näher beleuchtet, denn die Kartoffel ist gar nicht typisch deutsch, sondern kommt aus Peru und Chile in Südamerika!
Jede Woche beschäftigen wir uns mit einer anderen Nutzpflanze, mit ihrer Geschichte, ihrer Sortenvielfalt und ihren Verwendungsmöglichkeiten sowie sonstigen Besonderheiten. Es wird es immer einen passenden Snack geben, und Sie erhalten jede Woche ein Rezept, das anregen soll, zu Hause etwas Neues mit der jeweilig thematisierten Nutzpflanze auszuprobieren.
Johanna Lochner (www.pflanzet.de) ist Autorin, Bildungsarbeiterin im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Dozentin und Wissenschaftlerin.

Beginn Mi., 01.09.2021, 17:30 - 19:00 Uhr
Entgelt 84,00 €
Dauer 6 Termine
Anmeldeschluss 22.08.2021

Volkshochschule Martin-Luther-Straße 7 a 17489 Greifswald 03834 8760 4830

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Picture credits: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus