The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Kämpferinnen und Königinnen - Literaturabende in der Greifswalder Moorbibliothek

Selma Ruoff: zwischen Deutschland und Russland mit dem Verstand einer Wissenschaftlerin und der Seele einer Poetin

Ekaterina Galkina, Mady Murie, Betje Polak – die Namen sagen Ihnen nichts? Ändern Sie das!

Galkina rettete mit ihrem Moorwissen während des 2. Weltkrieges Menschen im belagerten Leningrad. Murie verdoppelte die Schutzgebiete der Arktis. Polak legte unter schwersten Bedingungen die Grundlagen der Moorforschung in den Tropen.
Moorkundler und Bibliophil Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten stellt diese und weitere Heldinnen der Moore bei den Literaturabenden 2020/21 in der Greifswalder Moorbibliothek (Peatland and Nature Conservation International Library, PeNCIL) vor.

Mittwoch ist Moorabend im Goldzimmer der Ellernholzstr. 1/3 von 19-21 Uhr. Das Tragen eines Mundschutzes als Maßnahme gegen Covid-19 ist Pflicht. Die Teilnahme ist kostenlos, doch jeweils auf zehn Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen mit Nennung des präferierten Termins per Mail an bibliothek@ greifswaldmoor.de, eine Bestätigung erfolgt. Es gilt “first come, first served”! Während der Veranstaltung werden Ton- und Bildaufnahmen gemacht.

Greifswald Moor Centrum Ellernholzstraße 1/3 17489 Greifswald 03834 83542-10

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Picture credits: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus