Greifswalder Salon über die Scherenschnittkünstlerin und Dichterin Johanna Beckmann (1868-1941 - Burg Stargard/Berlin)

mit Autorin Viola Kühn aus Neubrandenburg

Die Künstlerin und Dichterin Johanna Beckmann (1868-1941) war eine in ihrer Zeit bekannte Porzellanmalerin, Scherenschnitt-Künstlerin und Schriftstellerin. Sie arbeitete zwanzig Jahre lang für die Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM). Bis 1920 gestaltete sie 30 Bücher mit eigenen Texten und Scherenschnitten, so auch zu Hans Christian Andersens Märchen. Sie gestaltete Kunstbücher, die in bürgerlichen Kreisen sehr beliebt waren. Die 1919 beginnenden Veränderungen der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse trafen viele, auch Johanna Beckmann. Ihr zunehmend schweres Augenleiden beeinträchtigte ihre Arbeit zusätzlich. Johanna Beckmann starb einsam, erblindet und verarmt.

Die Neubrandenburger Autorin Viola Kühn zeichnet in ihrer biographischen Studie den Lebens- und künstlerischen Weg von Johanna Beckmann anhand von Notizen, Briefen, Aufsätzen und aus Büchern von Johanna Beckmann sowie etlichen Archivunterlagen nach.
Ihr Buch über Johanna Beckmann erschien Dezember 2024 im Barton Verlag und ist angereichert mit Fotos, Postkarten und Scherenschnitten, die sie auch im Rahmen Ihrer Buchvorstellung präsentieren wird.

Eintritt 5 Euro

Im Rahmen unserer Ausstellung “Schere, Wort, Papier - Hans Christian Andersen, der Wanderer zwischen Fantasie und Wirklichkeit”
Wir feiern den 220. Geburtstag vom großen dänischen Märchenerzähler, Scherenschnitt-künstler und Dichter Hans Christian Andersen (1805-1875).
>> Ausstellungsdauer bis 30.10.2025, Di-Fr 14-18 Uhr

Veranstalter: Koeppenhaus

Bildnachweis: (c) Karbe-Wagner-Archiv
Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Bildnachweis: IKAZ e.V.

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Karen Kunkel
Gute Ratschläge
Ausstellung von Karen Kunkel | 10.10. - 19.112025 | Kleine Rathausgalerie
Bildnachweis: Patrick Geßner
Universität im Rathaus: Mit Gefühl und Wellenschlag. Eine neue Kulturgeschichte der Meere
Referentin: Prof. Dr. Sünne Juterczenka (Philosophische Fakultät) | 20.10.2025, 17:00 Uhr | Rathaus
Bildnachweis: Václav Mašinda
Tschechische Kulturtage
Eli Beneš liest aus "Unmerklicher Verlust der Einsamkeit" | 22.10.2025, 19:30 | Koeppenhaus