„Thomas Thorild – Schwedisches Genie in Greifswald“ – Lesung im alten Pfarrhaus Neuenkirchen

Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals werden Peter Tenhaef und Walter Baumgartner die Anthologie „Thomas Thorild – Schwedisches Genie in Greifswald“ in einer öffentlichen Lesung im Pfarrhaus vorstellen.

Wertvoll – unbezahlbar oder unersetzlich? So lautet das diesjährige Motto des bundesweiten Tags des offenen Denkmals. Kaum ein Zitat könnte besser zur geplanten Sanierung des alten Pfarrhauses in Neuenkirchen passen. Die Investitionen sind beträchtlich – doch ist es uns das wert, dieses historische Gebäude für kommende Generationen zu bewahren?

Der Glockenverein, der sich dem Erhalt des historischen Pfarrensembles verschrieben hat, lädt alle Interessierten herzlich ein, am Sonntag, dem 14. September 2025, zwischen 13 und 16 Uhr das Pfarrhaus zu besichtigen und sich selbst ein Bild vom Gebäude zu machen. Auch eine Besteigung des Kirchturmes und ein Blick auf das Gewölbe und die drei Bronzeglocken sind möglich.

Höhepunkt wird um 14 Uhr die Präsentation einer gerade erschienenen Anthologie über das Werk Thomas Thorilds sein. Die kleine Sammlung möchte die außergewöhnliche Gedankenwelt Thorilds zugänglicher machen. Peter Tenhaef und Walter Baumgartner werden „Thomas Thorild – Schwedisches Genie in Greifswald“ in einer öffentlichen Lesung im Pfarrhaus vorstellen.

Veranstalter: Glockenverein Neuenkirchen

Bildnachweis: Karl Lappe Verlag GbR
Neuenkirchen 17498 Neuenkirchen

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Bildnachweis: Finn Wunderwald
23. Greifswalder Kulturnacht
Konzerte, Theater, Ausstellungen und vieles mehr an ca. 40 Orten | 12.09.2025
Bildnachweis: © St. Spiritus
Tag des offenen Denkmals
Aktionstag unter dem Motto „Wert-voll - Denkmale als Teil unserer Geschichte und Identität“ | 14.09.2025