Wissenschaftler*innen lesen Wissenschaftler*innen. Neue Monographien aus der Universität Greifswald

Öffentliches Gesprächsforum in Kooperation mit der Universität Greifswald

Das Format – fünf Beiträge à 20 Minuten mit anschließender Diskussion, Pause und gemeinschaftlichem Ausklang – lädt in Anwesenheit der Autor*innen zum Austausch und zur Diskussion ein.

Asmani, Rozbeh (2025): caspar.reloaded – Kunst Stadt Werbung. ArtistsPress.
Grotz, Florian / Berz, Jan / Kröber, Corinna / Kukec, Marko (2025): Prime Ministers in Central and Eastern Europe: Careers, Context, and Performance. Oxford University Press.
Juterczenka, Sünne (2024): Expeditionen ins Inselmeer. Zur Rezeption von Pazifikreisen im 18. Jahrhundert. Wallstein.
Ramsbrock, Annelie (2020): Geschlossene Gesellschaft. Das Gefängnis als Sozialversuch – eine bundesdeutsche Geschichte. S. Fischer.
Räthel, Clemens (2016): Wie viel Bart darf sein? Jüdische Figuren im skandinavischen Theater. Narr.
Moderation: Professorin Dr. Konstanze Marx-Wischnowski

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus