Ozeanische Zirkulation und ihre Spuren am Meeresboden

Öffentlicher Abendvortrag von Professor Dr. Heiko Hüneke (Universität Greifswald, Institut für Geographie und Geologie) im Rahmen der Vortragsreihe „Die bewegte Erde“

Der Vortrag gibt einen Einblick in die großräumigen Bewegungen der Wassermassen in den heutigen Ozeanen und erläutert die erdgeschichtliche Erforschung dieser Zirkulationsmuster mithilfe geowissenschaftlicher Methoden. Die zirkulierenden Wässer tragen Energie, Nährstoffe und Sedimente rund um die Erde. Sie prägen das Relief des Meeresbodens und hinterlassen charakteristische Ablagerungen. Aus diesen Sedimenten lassen sich umfassende Informationen ableiten, wie Strömungsrichtung und -geschwindigkeit, die Lage von Wassermassengrenzen, und sogar die Zeitpunkte der Öffnung oder Schließung von ozeanischen Passagen.

Heiko Hüneke ist Geologe und seit 2002 Hochschullehrer an der Universität Greifswald. Er forscht auf dem Fachgebiet der Sedimentologie, insbesondere über bioklastische Ablagerungen in der Tiefsee und zur Inlandeisdynamik während der letzten Kaltzeit in der Region der südlichen Ostsee.

Moderation: Professor Dr. Martin Meschede

Veranstalter: Alfried Krupp Kolleg Greifswald

Bildnachweis: privat
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Gertrud Fahr
Tag der offenen Klosterstätten M-V: Eröffnung und Vortrag
"Die Bettelordensklöster in Greifswald" von Dr. Michael Lissok | 27.04.2025, 11:00 Uhr | Rathaus