The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

„Der Friedhof von Niederhof. Der älteste jüdische Friedhof in Vorpommern als Spiegel jüdischen Lebens.“

Book launch and discussion with Andreas Ruwe, Joachim Krüger and Klaus-Dieter Ehmke

Herausgeber Andreas Ruwe und Mitwirkender Joachim Krüger (beide Greifswald) stellen in Kurzvorträgen die druckfrische Neuerscheinung über den Jüdischen Friedhof in Niederhof bei Stralsund (Solivagus-Verlag, Januar 2025) vor. Das Buch dokumentiert erstmalig diesen Friedhof, der auf das späte 18. und frühe 19. Jahrhundert zurückgeht, in einem Schlosspark verhältnismäßig gut geschützt war und in besonderer Weise die schwierigen Lebensverhältnisse von Jüdinnen und Juden in der Zeit zunehmender bürgerlicher Rechte spiegelt.

Der Eintritt ist frei.

Ein Abend im Rahmen der Veranstaltungen in Greifswald zum bundesweiten Gedenktag am 27. Januar - Dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.

Fotos: Friedhofsansicht (c) David Ruwe und Grabstein für Mordechai Katz (Markus Michel), Greifswald, gestorben 1815. Die seltene Kombination der Symbole "Kanne mit Schüssel" und "segnende Hände" deutet die Herkunft des Verstorbenen aus einer levitischen und zugleich priesterlichen Familie an. Foto Grabstein (c) Michael Altripp

Organiser: Koeppenhaus

Picture credits: Friedhof (c) David Ruwe, Grabstein (c) Michael Altripp
Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Picture credits: IKAZ e.V.

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus