Kristin Böse: Mobile Artefakte und die Frage nach dem Verständnis religiösen Reisens im frühen Mittelalter

Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "CHRISTUS KÖNIG? Perspektiven auf Christianisierung und Eroberung im europäischen Kontext" des Mittelalterzentrums Greifswald

Im Jahr 2024 jährt sich die erste der beiden Missionsreisen Ottos von Bamberg nach Pommern zum 900sten Mal. Der als „Apostel der Pommern“ bekannte Heilige wird besonders in diesem Raum verehrt und seine Bedeutung bei der Christianisierung der Region hervorgehoben. Wir möchten das Jubiläum zum Anlass nehmen, über Christianisierungsprozesse im europäischen Kontext nachzudenken. Was erzählen uns die überlieferten – meist christlichen – Quellen und Artefakte? Welche Schlaglichter kann die Forschung auf die Perspektive der christianisierten Gesellschaften werfen? Ausgehend von Pommern und Otto durchqueren wir den Kontinent mit Vorträgen von der iberischen Halbinsel bis ins östliche Europa und verknüpfen dabei Herangehensweisen verschiedener mediävistischer Disziplinen wie Germanistik, Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte und Skandinavistik.

Organiser: Mittelalterzentrum Greifswald

Picture credits: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Current highlights

Picture credits: WAN
„... und gar wunderbare abendtheuerliche Formen“ Design meets CDF
Eröffnung der Ausstellung der Wirtschaftsakademie Nord | 28.11.2024, 18:00 | Kleine Rathausgalerie
Picture credits: Karl Mühlbach
Vernissage: "Andreas Walther: Yun Shou - Wolkenhände II"
25.01.2025, 14:00 Uhr | Galerie des Caspar-David-Friedrich-Zentrums
Picture credits: Armin Wenzel
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus: Jüdische Überlebende des Holocaust
Universität und Stadt laden ein zur Gedenkveranstaltung | 27.01.2025, 19 Uhr | Pommersches Landesmuseum