The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Bäume und Gehölze im Werk Caspar David Friedrichs

Denken wir an die Werke Caspar David Friedrichs, so haben wir neben Ruinen, Schiffen, Wasser, Himmel und Bergen sofort Bäume vor Augen. Knorrige alte, abgestorbene Eichen kennzeichnen viele seiner Werke. Aber es lassen sich aus der Vielzahl häufig undifferenzierter Baum- und Walddarstellungen noch weitere Bäume und Sträucher eindeutig identifizieren. Sie mögen einerseits als typische Landschaftselemente dargestellt worden sein, jedoch lässt sich für einige Baumarten ein konkreter Bedeutungsinhalt zuweisen.

In der Romantik befinden wir uns noch in einer Zeit, die die Geschichtsschreibung später als das Hölzerne Zeitalter benennen wird. Aus Holz waren von der Wiege bis zur Bahre alle wesentlichen Dinge gefertigt. Erst mit der Industrialisierung lösten andere Rohstoffe das Holz als Universalwerkstoff ab.

Friedrich wuchs in Nachbarschaft zum Botanischen Garten auf. Diese Bildungseinrichtung konnte damals aufgrund des geringen Platzes nur wenige Gehölze aufweisen. Aber die Zeichenstunden mit seinem Lehrer Johann Gottfried Quistorp könnten vielleicht auch manchmal in den Garten geführt haben, der von dessen jüngerem Bruder Johann Quistorp geleitet wurde. Friedrichs Nichte heiratete später den akademischen Gärtner Johann Langguth.
Friedrich hat in seinem Werk neben Bäumen auch wenige krautige Pflanzen identifizierbar dargestellt. Er bevorzugte jedoch im Gegensatz zu seinem Malerkollegen Philipp Otto Runge immer einheimische Gewächse. Runge dagegen nutzt häufig Exoten wie die Passionsblume oder die Jakobslilie, denen er eine mythologische Bedeutung zuweist. Bei Friedrich erlangen diese besonders die Eiche, Fichte und die Birke.

Die in der Ausstellung vorgestellten 16 Gehölze finden Sie in den entsprechenden Quartieren markiert.

Picture credits: Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid
Botanischer Garten Münterstraße 2 17489 Greifswald +49 3834 420 1130

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus