The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

"Carl Blechen – Lichtbilder" Filmreihe: Caspar David Friedrich – Filmische Dialoge

anschließend Filmgespräch mit Donald Saischowa und Kunstwissenschaftler Kilian Heck

Carl Blechen (1798-1840) zählt neben Caspar David Friedrich zu den bedeutendsten Landschaftsmalern des frühen 19. Jahrhunderts. Der Film folgt Carl Blechen zu Originalschauplätzen in Italien, etwa nach Neapel, Capri und Amalfi und holt den Maler doch in das Hier und Jetzt durch einen künstlerischen Dialog mit dem Cottbuser Zeichner und Bildhauer Steffen Mertens. Vor laufender Kamera entstehen Porträt-Büsten, Zeichnungen, ein Figurentheater und mit dem Entstehen tauchen wir in die Lebenswelt und die sonnenüberfluteten Landschaften von Carl Blechen ein, den Max Liebermann als klaren Vorreiter des Impressionismus sah.
Anschließend Filmgespräch mit dem Regisseur und Kilian Heck, Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte am Caspar-David-Friedrich Institut.

DE 2020-2023, Regie: Donald Saischowa, 90 Min.

Die Filmreihe ist eine Kooperation vom CDF-Jubiläumsbüro und dem Filmclub Casablanca.

Verbindliche Reservierung per e-mail beim Filmclub Casablanca möglich unter:
filmclub-casablanca@web.de

Organiser: Filmclub Casablanca e.V.

Picture credits: (c) dosfilm
STRAZE Stralsunder Str. 10 17489 Greifswald +49 157 33287879

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Picture credits: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus