The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

6. PHILHARMONISCHES KONZERT

WERKE VON SCHUMANN, WEBER UND HAYDN

„Das Ganze hat einen leichten, freundlichen Charakter, ich schrieb es in recht fröhlicher Stimmung.“ Robert Schumann

Robert Schumann: Ouvertüre, Scherzo & Finale E-Dur op. 52
Carl Maria von Weber: Konzert für Fagott und Orchester F-Dur op. 75
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur Hob I:88

Im kreativen Jahr 1841 komponierte Robert Schumann nicht nur zwei seiner vier Sinfonien, sondern zwischen den beiden großen Werken eine scheinbar nur lose zusammenhängende Folge von Orchesterstücken: Ouvertüre, Scherzo und Finale. Obgleich sie einzeln aufführbar wären, schweißen sie doch motivische Querverweise zu einer Einheit zusammen. Jenseits des bekannten Opernmenschen Carl Maria von Weber wird hier einmal der Fokus auf den ebenso meisterhaften Konzertkomponisten gelegt. Mit seinem Fagottkonzert hat Weber dem oft unterschätzten Instrument ein ebenso virtuoses wie sangliches Kleinod geschaffen. Nach dem Erfolg seiner Pariser Sinfonien komponierte Joseph Haydn in den Jahren 1787 bis 1789 in Wien und Esterháza fünf weitere Sinfonien, deren erste zum Abschluss des Konzertes erklingt und den Abend so humorvoll wie ausgelassen beschließt.

Organiser: Theater Vorpommern GmbH

Picture credits: Peter Van Heesen
Stadthalle / Kaisersaal Robert-Blum-Straße 18 17489 Greifswald

Current highlights

Picture credits: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Picture credits: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Picture credits: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus