Die Schönsten Deutschen Bücher 2023 in einer Ausstellung – Ein jährlicher Wettbewerb der Stiftung Buchkunst

Die Ausloberin des Wettbewerbs, die Stiftung Buchkunst, begleitet kritisch die deutsche Buchherstellung. Das Gebrauchsbuch steht dabei im Mittelpunkt. „Die schönsten Deutschen Bücher“ – Vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung – werden jedes Jahr von einer unabhängigen Jury prämiert. Die prämierten Bücher setzen Zeichen und zeigen Strömungen der deutschen Buchproduktion auf. In jeder der fünf Kategorien »Allgemeine Literatur«, »Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher«, »Ratgeber, Sachbücher«, »Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge« und »Kinderbücher, Jugendbücher« gibt es jeweils fünf Preisträger. Die Auswahl berücksichtigt auch das leisere, gut typografierte Lesebuch.

Die „25 Schönsten“ werden im Rahmen der Ausstellung „Druckgrafiken für Caspar David Friedrich“ (Orte: Rathaus, Koeppenhaus, St. Spiritus) gezeigt und eröffnet, Öffnungszeiten: Di-Fr, 14-18 Uhr, Eintritt frei, Ausstellungsdauer bis 12.04.2024
„Osterpause“ bitte online nachsehen unter www.koeppenhaus.de

Tipp: Finissage und Führung durch die Ausstellung „Druckgrafiken für Caspar David Friedrich“ am Fr, 12.04.2024 um 16.00 Uhr mit Susanne Papenfuß, danach um 17 Uhr verleihen wir den Publikumspreis der drei Ausstellungsteile im Koeppenhaus.

Veranstalter: Koeppenhaus

Bildnachweis: (c) Stiftung Buchkunst
Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Bildnachweis: IKAZ e.V.

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Bildnachweis: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Bildnachweis: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus