The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Klangwelten der Synagoge

Konzert in Gedenken an den Beginn der Deportation pommerscher Juden am 12./13.02.1940

Die Solisten Semjon Kalinowsky (Viola) und Konrad Kata (Orgel) sowie der Frauenchor der Domgemeinde unter Leitung von LKMD Konja Voll werden Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Louis Lewandowski, Ernest Bloch. Paul Dessau und anderen zu Gehör bringen.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Kollekte für die Jüdische Gemeinde Rostock gebeten.

Am 12. und 13. Februar 1940 fand die erste Deportation von Juden aus Pommern in das damals so genannte Generalgouvernement statt, in den unter deutscher Besatzung stehenden Teil Polens. Auch viele Familien aus Vorpommern waren davon betroffen. Damit begann die "Endlösung der Judenfrage", die zur Shoa, zum Völkermord an Millionen Juden führte. Der Arbeitskreis Kirche und Judentum sowie die Universitäts- und Hansestadt Greifswald erinnern jährlich an dieses Geschehen.

Organiser: Arbeitskreis Kirche und Judentum & UHGW

Dom St. Nikolai Domstr. 54 17489 Greifswald 0 38 34 - 89 79 66

Current highlights

Picture credits: Bilder von oben links nach unten rechts: Oskar Grätsch, Ilona Schwenn, Anna Wassilew, Marita Buth, Andra La, Josephine Steinfurth
Mein Blick auf Greifswald
Beteiligungsausstellung zum Stadtjubiläum | bis zum 26.09.2025 | Rathaus - Kleine Rathausgalerie & St. Spiritus
Picture credits: Henry Dramsch
Interkulturelle Woche
Unter dem Motto "Dafür!" finden Seminare, Filmabende, Vorträge, Begegnungen, Workshops und vieles mehr statt | 19.09. - 20.10.2025
Picture credits: Peter Koppatsch
FANTAKEL
17. Figurentheaterfestival in Greifswald | 26. - 28.09.2025 | St. Spiritus, Stadtbibliothek & Koeppenhaus