Buxtehude, Bach und die "fuga contraria"

Vortrags- und Konzertreihe „Klangrede – Musik als Sprache” mit Dr. Pieter Dirksen (Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler, Culemborg)

Bereits die früheste Fassung der Kunst der Fuge aus der Zeit um 1742, welche aus lediglich zwölf Sätzen besteht, enthält drei ausführliche Beispiele einer Gegenfuge, einer betont esoterischen Kategorie des Fugensatzes. Darüber hinaus endet die Sammlung mit einem Kanon in moto contrario. Diese vier Stücke bilden den Gipfel einer nordeuropäischen Tradition, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Und für die Kunst der Fuge insgesamt war das Vorbild Buxtehudes wesentlich. In den zwei Dezennien vor diesem Zyklus wendet Bach die Fuga contraria eher sparsam, aber gezielt an. Der Schwerpunkt verlagert sich dabei allmählich von der Vokal- zur Tastenmusik, wobei immer das lutherische Konzept der »Umkehr« mitschwingt.

Pieter Dirksen konzertiert als Solist an Cembalo und Orgel, ist aktiv als Continuospieler und einer der zwei künstlerischen Leiter des Ensembles Combattimento. 1987 beendete er sein Studium der Musikwissenschaft cum laude und hat seither viele Studien zu und Ausgaben von barocker Musik veröffentlicht. 1996 promovierte er über die Claviermusik Sweelincks (Praemium Erasmianum 1997). Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur Musik Johann Sebastian Bachs, darunter die Rekonstruktionen zweier unvollständig überlieferter Kantaten (BWV 188, 197a).

Moderation: Professor Dr. Matthias Schneider

anschließend um 20.00 Uhr im Dom St. Nikolai:
"Konträre Klänge, von Sweelinck bis Bach"
Dr. Pieter Dirksen
Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler, Culemborg

Bildnachweis: Arno voor de Poorte
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus