Der wichtigste Beruf des Landes. Wie die Bildungsberichterstattung das Image des Lehrerberufs prägt

und sogar Einfluss auf fachliche und pädagogische Fragen nimmt - Öffentlicher Abendvortrag von Jeannette Otto (DIE ZEIT, Bildung und Wissenschaft)

im Rahmen der Vortragsreihe „Lehramt Deutsch im Kontext”

Sie sind die Orte, an denen über die Zukunft entschieden wird. Deutschlands Schulen kümmern sich um das wichtigste Gut, das dieses Land hat: seinen Nachwuchs. Die Herausforderungen sind enorm. In einigen Klassenzimmern sind Kinder und Jugendliche, die nicht in Deutschland geboren wurden oder deren Eltern nicht hier aufgewachsen sind, bereits in der Mehrheit. „Superdiversität“ nennen Wissenschaftler diese pädagogische Herausforderung. Doch die Lehrerinnen und Lehrer sind an vielen Fronten gefordert, sie sollen fachlich auf hohem Niveau unterrichten, Beziehungsarbeit leisten, integrieren, inkludieren, junge Menschen zu verantwortungsvollen Bürgern erziehen. Und bei all ihrem Tun werden sie von kritischen Journalisten beobachtet. Der Blick auf die Lehrerpersönlichkeit, die Frage nach ihrem Einfluss auf die nächste Generation, hat auch historisch gesehen eine lange Tradition. Wie aber hat sich das Bild des Lehrers im Laufe der Zeit in den Medien gewandelt? Welchen Ton schlagen journalistische Texte gerade in Zeiten einer Bildungskrise an, die kein Politiker, kein Wissenschaftler mehr leugnet. Und welchen Beitrag kann der Bildungsjournalismus leisten, um mehr Menschen vom Beruf des Lehrers zu überzeugen und die Schule zu einem guten Ort zu machen, zu einem Platz, fürs Lernen – und fürs Leben.

Moderation: Professorin Dr. Anette Sosna (Greifswald)

Bildnachweis: Vera Tammen, DIE ZEIT
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus