The content is translated using an automated and machine translation method. Die Übersetzung der Inhalte erfolgt durch eine automatisierte und maschinelle Übersetzungsmethode.

Vor 900 Jahren: Ein Bischof mit Mission - Otto von Bamberg in Pommern

Historischer Vortrag über die Kulturgeschichte Pommerns von Herrn Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder

Vor 900 Jahren startete Bischof Otto von Bamberg zwei Missionsreisen, die ihn 1124 und 1128 nach Pommern führten. Sein Ziel war es, den christlichen Glauben an die slawische Bevölkerung zu verkünden. Die beiden Reisen bildeten den Auftakt für die Christianisierung Pommerns. Diese Ereignisse wirkten sich auch auf die kulturhistorische Entwicklung der Region maßgeblich aus. Der Oberbürgermeister der Stadt Greifswald, promovierter Archäologe, erläutert einführend, wer diese Persönlichkeit war, warum ausgerechnet ein fränkischer Bischof nach Pommern kam und was es mit den beiden Auftraggebern auf sich hat. Der Vortrag bildet den Auftakt zu einer Reihe von kulturellen Veranstaltungen im deutschen Vorpommern und im polnischen Westpommern, die dieses Jubiläum aufgreifen, um die kulturhistorische Entwicklung Pommerns einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Die Veranstaltung wird von der Arbeitsgemeinschaft „Otto 900” in Zusammenarbeit mit der Stadt Greifswald organisiert. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Thomas K. Kuhn (Universität Greifswald).

Picture credits: Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF)
Rathaus Markt 17489 Greifswald

Current highlights

Picture credits: Gertrud Fahr
Eldenaer Jazz Evenings
Open-Air, zwei Abende mit je drei Gruppen | 04. & 05.07.2025, Beginn jeweils 19:00 Uhr | Klosterruine Eldena
Picture credits: UHGW - Abteilung Kultur
Wandelkonzert zur Eröffnung des Greifswalder Orgelsommers
02.07.2025, ab 18:00 Uhr | St. Jacobi (18 Uhr), Dom St. Nikolai (18:30 Uhr) & St. Marien (19:15 Uhr)
Picture credits: Till Junker
Universität im Rathaus: Digitales Orgelmusikverzeichnis – über die digitale Suche nach passender Musik
Referent: Prof. Dr. phil. Matthias Schneider (Philosophische Fakultät) | 07.07.2025, 17:00 Uhr | Rathaus