Zur schwachen Einheit und starken Vielfalt der Wissenschaften

Öffentlicher Abendvortrag von Professor em. Dr. Paul Hoyningen-Huene (Hannover/Zürich)

im Rahmen der Fachtagung „Methodische Einheit oder Vielfalt der Wissenschaften? Beziehungen zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften“

Im Vortrag soll die mittlerweile unbestrittene starke Vielfalt der Wissenschaften betont, aber dennoch für eine bestehende „schwache Einheit“ der Wissenschaften argumentiert werden. Der Ausgangspunkt der Analyse ist die Systematizitätstheorie der Wissenschaften. Diese Theorie sieht den Unterschied der Wissenschaften von anderen legitimen Wissensbereichen wie dem Alltagswissen oder dem beruflichen Wissen in der höheren Systematizität des wissenschaftlichen Wissens. Weil aber die konkrete Bedeutung des Systematizitätsbegriffs in diesem Kontext disziplinenabhängig ist, ist die so gestiftete Einheit eine Einheit durch Familienähnlichkeit und somit schwach.

Paul Hoyningen-Huene war bis 2014 Professor für Theoretische Philosophie, insbesondere Wissenschaftsphilosophie, an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind die allgemeine Wissenschaftsphilosophie, die Philosophie verschiedener Einzelwissenschaften sowie die Wissenschaftsethik. Er ist Autor von Die Wissenschaftsphilosophie Thomas S. Kuhns (1989, engl. 1993), Formale Logik (1998, engl. 2004) und Systematicity: The Nature of Science (2013). Seit 2014 lehrt er Philosophy of Economics am Department of Economics an der Universität Zürich. Er ist Mitglied der Leopoldina.

Moderation: Professor Dr. Martin Carrier

Bildnachweis: Michel Euler, Paris
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Martin-Luther-Straße 14 17489 Greifswald 03834 420-5001 Öffentlichkeitsarbeit 03834 420 5019

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Anna Maggý
Nordischer Klang 2025: Stína Ágústsdóttir
Festkonzert | 09.05.2025, 20:00 Uhr | Stadthalle / Kaisersaal
Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus