Tadeusz Dąbrowski stellt im Gespräch mit Jan Wagner seinen Gedichtband „Wenn die Welt schläft. Gedichte 2015–2021“ vor

"Lyrik-Empfehlungen" 2023

»Seit Jahren sah es nach Regen aus, / heute flogen durch ihr Gesicht / ein paar tote Schwalben.« So lakonisch schreibt Tadeusz Dąbrowski in seinem Gedichtband "Wenn die Welt schläft" über verflossene Lieben und erinnerte Städte, über das Fotografieren und die Wahrheit, die manchmal mitten durch ein Wort verläuft. Nichts entgeht dem Blick dieses Anatomen des Alltags. Wobei Dąbrowski nicht nur Erlebtes, sondern die Sprache selbst unter die Lupe nimmt: »Es ist gefährlich, / zu viele Wörter zu kennen. // Jedes von ihnen hat seine / zweite Seite, die ebenfalls / eine zweite Seite hat, / und so weiter ohne Ende. // Ein Spiegelkabinett der Wörter. // [...] Wörter mit Ohren / nach innen.« Die Mischung aus Gedankenschärfe und Bildlichkeit macht den Reiz von Dąbrowskis Gedichten aus, die aus kleinen Episoden weite Denkräume entfalten und immer wieder überraschende Wendungen nehmen. Mit ihrem teils ironischen Erzählton stehen sie in bester polnischer Tradition: Sowohl Zbigniew Herbert wie Adam Zagajewski ist ein Gedicht gewidmet.

In Kooperation mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung - Herausgeberin der "Lyrik-Empfehlungen" 2023

Tadeusz Dąbrowski aus Danzig, wahrscheinlich der wichtigste Dichter seiner Generation in Polen, im Gespräch mit dem Wahl-Berliner Jan Wagner, Georg-Büchner-Preisträger 2017, (u.a. „Regentonnenvariationen“, "Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas“), der mit seinem vielfach preisgekrönten Werk deutschsprachiger Lyrik neues Leben einhauchte, sprechen gemeinsam über die Lyrik und das Leben.
Veranstaltung in deutscher Sprache.

Tadeusz Dąbrowski
Wenn die Welt schläft. Gedichte 2015–2021, Schöffling & Co.

Eintritt 5 Euro

Koeppenhaus - Literaturzentrum Bahnhofstr. 4/5 17489 Greifswald 0 38 34 - 77 35 10
Bildnachweis: IKAZ e.V.

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Wally Pruß
Nordischer Klang
Das Fest des Nordens mit Musik, Ausstellungen, Lesungen u. v. m. | 02. - 11.05.2025
Bildnachweis: Birgit Pfeiffer
Universität im Rathaus: Das Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti digital
Ein neues Projekt zu den Schriften des Neuen Testaments und ihren frühjüdischen Kontexten / Referent: PD Dr. theol. Felix John (Theologische Fakultät) | 12.05.2025, 17:00 Uhr | Rathaus