21.10.2022 | 12:30 Pommersches Landesmuseum Vortrag

Provenienzforschung im Museum.

Ein Gespräch mit dem Team „Postkoloniale Provenienzforschung“ der Staatlichen Museen zu Berlin

Woher kommen die Objekte, die in unseren Museen ausgestellt sind? Unter welchen Umständen wurden sie erworben und angeeignet? Auf welche Weise kann eine postkoloniale Provenienzforschung als Aspekt der Dekolonisierung ausgestaltet werden? Wie kann sie Prozesse der Restitution initiieren und begleiten? Dr. Julia Binter, Dr. Christine Howald, Birgit Sporleder und Kristin Weber-Sinn berichten aus ihrem spannenden Arbeitsalltag an den Staatlichen Museen zu Berlin.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Ich mach‘ was mit Kunst“ für Studierende und andere Interessierte. Konzeption Prof. Dr. Isabelle Dolezalek (Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald). Eintritt frei.

Pommersches Landesmuseum Rakower Straße 9 17489 Greifswald 03834 831210

Aktuelle Highlights

Bildnachweis: Fritz von Uhde (1897), Pommersches Landesmuseum
ErNEUt im Blick
Sonderausstellung | ab dem 18.03.2025 | Pommersches Landesmuseum
Bildnachweis: St. Spiritus
Greifswalder Literaturfrühling
unterschiedlichster literarischer Formate laden zum Entspannen und Genießen ein | 21.03. - 26.04.2025 | Falladahaus, Kiste, Koeppenhaus, St. Spiritus, Stadtbibliothek & STRAZE
Bildnachweis: Jan Meßerschmidt
Universität im Rathaus: Staat und Religion im 21. Jahrhundert
Referent: Prof. Dr. iur. Claus Dieter Classen (Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät) | 14.04.2025, 17:00 Uhr | Rathaus